Menü

Spezielle Behandlungen

Unser Leistungsangebot erstreckt sich über eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen und Behandlungen, die nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch Ihrem Wohlbefinden gut tun werden...

PNF PNF

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF).
> mehr > mehr

Brügger-Therapie Brügger-Therapie

Schmerzort ist nicht immer gleich Schmerzursache.
> mehr > mehr

Kinesio-Taping Kinesio-Taping

... ist eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode.
> mehr > mehr

Reflektorische Atemtherapie Reflektorische Atemtherapie

... sorgt für eine Selbstregulation des Atemrhythmus und tiefe Entspannung der Muskulatur.
> mehr > mehr

Gerne führen wir auch verordnete Hausbesuche durch.

Der Grundgedanke besteht im Wesentlichen aus folgendem modellhaften Zusammenhang: Findet sich an einer beliebigen Stelle des Körpers ein Schaden, so werden bestimmte Signale an das Gehirn gesandt, um diese Störung zentral bekannt zu geben. Zum Schutz dieses gemeldeten Schadens tritt häufig ein unbewusst entstandenes Schonprogramm (beispielsweise eine veränderte oder schmerzhafte Bewegung) an einem ganz anderen Ort als an der eigentlichen, verursachenden Schadensstelle im Körper auf.

Durch eine sogenannte Funktionsanalyse werden die Orte und Arten der zunächst wichtigsten Störfaktoren bzw. Schäden identifiziert. Die genauen Therapie-Inhalte werden durch die Schadensart bestimmt. Der Behandlungsort richtet sich danach, an welchem Ort sich der Schaden befindet.

Die Kinesio-Taping Therapie
Die Behandlungsmethode Kinesio Taping - eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum ...

... das u. a. Muskelverspannungen und Gelenkinstabilitäten, Lymphödeme oder auch Regelschmerz beinhaltet. Kinesio-Taping ist schnell Bestandteil moderner Therapiekonzepte geworden. Nur ein Beispiel ist das Nachsorgekonzept bei Brustkrebsoperationen. Eine Kinesio-Taping-Lymphanlage unterstützt hier dauerhaft die Therapie in den Zeiten zwischen der manuellen Lymphdrainage.

Das leistungsfähige Therapiekonzept hat sich im Profisport fest etabliert. Es ermöglicht dem Patienten eine vollständige Bewegungsfreiheit, er bleibt mobil, seine Lebensqualität steigt.
Trainingseinheiten sind trotz Verletzung möglich und Rehabilitationszeiten verkürzen sich. Kaum eine Profisportart verzichtet daher heute noch auf diese effiziente Therapie. Sie begleitet den Sportler im Training, in der Prävention und der Rehabilitation.

Verschiedene Anlagetechniken mit dem Kinesio-Taping ermöglichen differenzierte Wirkungsweisen. Viele Therapieziele können so verfolgt werden.
Zu den häufigsten gehören:

Anwendungsbereiche
HWS- und LWS- Syndrom, muskuläre Hypertonie, Arthrose, Kopfschmerz, ISG-Blockierung, Ischialgien, Diskusprolaps, Epicondylitis, Carpal-Tunnel-Syndrom, postoperative Nachsorge, Skoliosen, Impingment-Syndrom, Schulterluxation, Gelenkdistorsionen, Spastiken, Lähmungen, Polyneuropathie, Harninkontinenz, Dymenorrhoe, Lymphödeme, Migräne sowie Menstruationsbeschwerden und weitere Indikationen.

Homepage:
www.kinesio-taping.de

Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) besteht aus drei Bereichen:

  1. Die Wärmebehandlung mit heißen Tüchern, die auf den Rumpf gelegt werden und eine erhöhte Durchblutung und Entspannung bewirken.
  2. Eine manuelle Therapie, die durch Druckverschiebungen in Haut, Sehnen, Muskeln und Knochenübergängen des Körpers gezielte Schmerzreize setzt und darüber unwillkürlich eine Vertiefung der Atembewegung hervorruft.
  3. Eine Atemgymnastik, die dazu dient, die Atembewegung in den weniger genutzten Lungenbereichen zu lenken und zu vergrößern.

Ziele:

Anwendungsbereiche:

Homepage:
www.reflektorische-atemtherapie.de

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das PNF-Konzept ist ein krankengymnastisches Verfahren auf neurophysiologischer Basis. Hauptindikationen sind Störungen im neuronalen System. Da die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation jedoch vielfältig variierbar ist, lässt sie sich auch auf andere Krankheitsbilder – z. B. aus der Orthopädie und der Traumatologie – übertragen. Mit Hilfe von PNF lassen sich Muskeln kräftigen und detonisieren, Schmerzen lindern, die Koordination verbessern, Bewegungen einschleifen oder die kinästhetische Wahrnehmung verbessern. Das Reizvolle an diesem Verfahren ist die wirkungsvolle Förderung normaler Bewegungsabläufe, die sichtbar und fühlbar eine Reaktion beim Patienten hervorrufen oder aber das Anbahnen von Bewegungen, die der Patient alleine nicht ausführen könnte.